Gerade Zähne von Anfang an
Schon sehr früh können im Kleinkindalter Anzeichen eines Fehlbisses erkannt werden. Wir empfehlen die kieferorthopädische Kontrolle des kindlichen Gebisses bereits ab dem 3.bis 5. Lebensjahr.
Wir entwickeln ein für Ihr Kind passendes Behandlungskonzept und entscheiden gemeinsam, zu welchem Zeitpunkt welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Wir empfehlen einen ersten Besuch in unserer Praxis bereits ein Jahr vor der Einschulung. Eine frühzeitige und regelmäßige Kontrolle ermöglicht es, den optimalen Zeitpunkt für den Beginn der Behandlung individuell festzulegen, um wirkungsvoll auf die wachstumsbedingten Änderungen im Gebiss reagieren zu können. Ausgeprägte Anomalien wie massive Engstände, Frontzahnüberbisse oder seitliche Kreuzbisse sollen möglichst früh verthindert werden.
Zähne und Kiefer von Kindern befinden sich in permanenter Entwicklung. Der Kieferknochen ist noch sehr flexibel. Eine besonders kritische Zeit, in der Kontrollen durch den Kieferorthopäden und der Beginn einer Therapie sinnvoll und wichtig sind, ist die Phase des Zahnwechsels.
Frühbehandlung im Milchgebiss
Unregelmäßigkeiten im Milchgebiss sind oft der Grund für Probleme im bleibenden Gebiss. Die Zähne eines gesunden Milchgebiss sind Platzhalter für die bleibenden Zähne. Fallen die Milchzähne zu früh aus, können Zahnfehlstellungen auftreten. Bei einigen Zahnfehlstellungen empfiehlt es sich, bereits im Milchgebiss mit der Korrektur zu beginnen, um eine störungsfreie Gebissentwicklung zu gewährleisten.
Frühbehandlungen können schon nach kurzer Zeit helfen. Spätere Langzeitbehandlungen entfallen oder sind weniger aufwendig. Eine rechtzeitige kieferorthopädische Behandlung Zeit kann gesundheitliche Schäden bei Kindern vermeiden.
Erste Kontrollen können ab dem 3. bis 5. Lebensjahr sinnvoll sein, da sich in diesem Alter Fehlstellungen und Dysfunktionen wie ein Missverhältnis zwischen Zahn- und Kiefergröße oder zwischen Ober- und Unterkiefergröße erkennen lassen. In diesem Alter sind die Milchzähne komplett vorhanden. Es ist ratsam, schon bei einem Kleinkind mit einer kurzen Therapie einzugreifen, wenn ein Kind lispelt, länger am Daumen gelutscht hat oder lange einen Schnuller verwendet hat.
Wenn Milchzähne frühzeitig verloren gegangen sind, ist ein kieferorthopädischer Lückenhalter oder Platzhalter notwendig, damit kein Platz für die bleibenden Zähne verloren geht. Bis die bleibenden Zähne durchbrechen verwenden wir einen kieferorthopädischen Lückenhalter.
Behandlungen im Wechselgebiss
Die Übergangsphase, in der Milchzähne durch nachkommende, bleibende Zähne ersetzt werden, nennt man Wechselgebiss. Sind im Milchgebiss keine Besonderheiten aufgetreten, ist das ideale Alter für die erste kieferorthopädische Untersuchung das 8. bis 9. Lebensjahr. In dieser Phase erfolgen therapeutische Schritte in der Regel mit herausnehmbaren Zahnspangen wie Einzelplatten oder funktionskieferorthopädischen Apparaturen.
Herausnehmbare Behandlung
Eine Zahnspange können wir nach den individuellen Wünschen eines Kinders gestalten.
Die herausnehmbaren Spangen werden aus Kunststoff hergestellt und durch Drahtelemente an den Zähnen gehalten.
Aktivator
Ein Aktivator reguliert gleichzeitig die Zähne des Ober- und Unterkiefers sowie die Lage beider Kiefer zueinander.
Festsitzende Behandlung
Bei der festsitzenden Behandlung werden so genannte Brackets auf oder um die Zähne geklebt. Die einzelnen Brackets werden mit Drähten verbunden, die genau dosierte Kräfte auf die Zähne übertragen, um diese an den gewünschten Platz im Kiefer zu bewegen.
Lingualtechnik
Bei der Lingualtechnik fällt die Behandlunmg weniger auf. Die Brackets werden von innen an den Zähnen befestigt.(Lingualtechnik).
Durch die exakte mechanische Wirkung und das permanente Tragen lässt sich eine effizientere und in aller Regel auch kürzere Behandlungsdauer erzielen.
